Berge würden aus der Zivilisation herausragen. Deshalb sei es so befreiend, auf ihnen unterwegs zu sein. Was für eine schöne Metapher. Und es stimmt auch meistens. Ich hatte dieses Bild in der vergangenen Woche am Mont Blanc vor Augen. Wir kletterten den Nordgrat des Dom du Goûter hinauf. Unsere Biwakausrüstung steckte in den Rucksäcken. Und deshalb konnten wir die totale Einsamkeit und Stille ganz besonders unbeschwert genießen, obwohl die Last auf dem Rücken drückte. Wir fühlten uns frei. Es war wunderbar.
Wenn jemand etwas gut kann, dann beeindruckt mich das vor allem dann, wenn ich diese Leistung einschätzen kann. Bilder auf eine bestimmte Art aneinander zu reihen, um eine Geschichte zu erzählen, ist nicht so einfach und macht eine Menge Arbeit. Besonders wenn es viele sind. Oder wenn die Bilder nicht so recht zu dem passen wollen, was man erzählen möchte.
Es ist das größte Klettergebiet Italiens und sicher eines der größten und vor allem bekanntesten in ganz Europa. Ich hatte soviel über Arco gehört. Aber interessanterweise hat das nicht zu dem Wunsch geführt, hierher kommen zu wollen.
Es gibt auf der ganzen Welt kaum einen unwirtlicheren Ort als die Westküste Feuerlands. Das sowieso schon sehr feuchte ozeanische Klima mit über 300 Regentagen im Jahr wird auch noch von eisigen Luftströmungen der Antarktis gespeist. Mit ungebremster Wucht wüten die kalten, regenreichen Stürme gegen die Gebirgskämme des Archipels. Doch genau das hat der Fußspitze Südamerikas ihre einmalige Unberührtheit und Schönheit bewahrt.
Zugegeben. Wir haben uns diesmal wirklich sehr schwer getan. Und sicher ist das auch gut so. Denn eines steht ja fest. Ein gemeinsames Ziel zu finden, mit dem sich jeder einzelne eines Teams von vier Leuten zu 100 % identifizieren kann, ist sicher fast unmöglich. Immer gibt es Vorbehalte, Bedenken, gute Argumente dagegen. Beim Hidden Peak waren diese zu zahlreich und außerdem sehr stichhaltig. Doch nun ist es vollbracht. Ein großartiges neues Ziel ist gefunden.
Wer ab und zu mal eine längere Zeit unterwegs ist, kennt das. Man kommt nach drei oder vier Wochen wieder nach Hause und weiss nicht, was man zuerst machen soll. Der Schreibtisch biegt sich unter der Post, der Anrufbeantworter ist voll und die Zahl der email-Eingänge bewegt sich im hohen dreistelligen Bereich. Bei mir waren es dieses Jahr, und wir haben erst April, fast zehn Wochen. Da blieb vieles liegen, was nun unbedingt und sofort abgearbeitet werden wollte. Also musste ich erst einmal an den Schreibtisch abtauchen.
Es ist uns treu geblieben unser Wetterglück, welches uns die gesamte Reise nicht ein einziges Mal verlassen hat. Wir sind gestern, wie schon auf dem Hinflug, mit der ersten Staffel von Lukla gestartet und kurz nach 8.00 Uhr morgens in Kathmandu gelandet.
Eine aufregende Zeit neigt sich dem Ende zu. Vorgestern ist die Nirekha-Gruppe in einer langen Etappe von Drangnak nach Phortse und gestern von dort nach Namche Basar abgestiegen. Und hier gab es natürlich ein großes „Hallo“.
In den Bergen ist nichts sicher. Vor Zwischenfällen schützen einen weder Sorgfalt noch die Erfahrung von 25 Jahren in den Bergen. Und wenn ich mir das genau überlege, dann ist das auch gut so. Die großen Gebirge dieser Erde hat sich der Mensch eben noch nicht Untertan gemacht.
Versprechen muss man halten. Aber so rasch wollte ich das eigentlich nicht tun. Wir sind heute Nacht auf die Minute pünktlich um 4.00 Uhr zum Gipfel aufgebrochen.
Pläne sind auch dazu da, geändert zu werden. Überhaupt sind die Unwägbarkeiten, also die sich ständig ändernden äußeren Bedingungen, der charakteristischste Aspekt von Unternehmungen in den Bergen.
Einer der aufregendsten und manchmal auch traurigsten Aspekte bei der Begleitung von Gästen an einen Berg ist der Augenblick, wenn Erwartungen auf Wirklichkeit treffen. Heute war es wieder soweit. Doch eins nach dem anderen.
Unsere erste Etappe von Namche in Richung Gokyo Alm und Cho Oyu führte nach Mong La. Keine lange Strecke, deshalb waren wir schon um die Mittagszeit am Ziel. Es gab Tee und Rara Noodle Soup. Das Wetter war leider nicht ganz so berauschend.
Im Jahre 1650 berechnete James Ussher, Erzbischof von Armagh, aus den in der Bibel enthaltenen Informationen das Alter der Erde. Seine zweifellos sorgsame Berechnung hatte das Ergebnis, dass die Erde am Montag, den 26. Oktober im Jahr 4004 vor Christus um 9 Uhr morgens erschaffen wurde.
„Reibungslos“ ist eine Zustandsbeschreibung, welche rein theoretisch spannende news verhindert. Denn wenn buchstäblich alles glatt und nach Plan verläuft, dann sind news womöglich langweilig. Ich aber bin gerade sehr froh, dass dieser news dieses Schicksal nicht erspart werden kann.
Es ist mühselig geworden, zu zählen. Bin ich gerade das 28. Mal nach Nepal unterwegs oder vielleicht doch schon das 30. Mal? Diese Zahlen beeindrucken inzwischen selbst mich. Mehr als vier Jahre habe ich nun schon im Land der Freundlicheit und der Himalayariesen verbracht.
Es sind nur noch Tage, dann ist es schon wieder soweit. Ich werde mit meiner diesjährigen Gruppe in den Himalaya aufbrechen. Das Hauptziel ist ein wunderschöner Sechstausender, mitten im Herzen der Everest-Region. Von seinem Gipfel werden wir einen gänzlich freien Blick auf den höchsten Berg der Welt haben.
Nach fast 38 Stunden Flug und Bahnfahrt sind wir nun wieder wohlbehalten in der Heimat angekommen. Feuerland ist wohl tatsächlich so weit weg, wie es sich für mich immer angehört hat. Und man fühlt sich nach diesen fast 15000 Flug- und Bahnkilometern auch sehr weit gereist.
Es hat schon ein wenig Tradition, dass gegen Ende der Unternehmung Olafs Partner der Reise ein paar Gedanken und vielleicht die ein oder andere Episode zum Gesamtwerk beiträgt. Dieser Zeitpunkt ist nun gekommen.
Die Zivilisation hat uns unversehrt zurück. Wir sind vor wenigen Stunden wieder in Punta Arenas eingetroffen. Die erste Dusche nach 26 Tagen tat schon sehr gut. Das erste alkoholische Getränk auch. Es geht also ans Resümee ziehen.
Wurden wir nicht. Er war halb so schlimm mit dem Sturm, und wir hatten uns ja vorbereitet. Auch für den Regen waren wir gewappnet. Das Problem kam wieder aus einer anderen Richtung.
Falks Hand hat gehalten oder er hat die Zähne zusammengebissen. Das weiß ich nicht so genau. Was ich aber genau weiß, ist, dass der Agostini Fjord auf alle Fälle hält, was man uns von ihm versprach.
Eigentlich wären wir jetzt frei, zu tun, was wir wollen, denn an den Berg zurückzukehren, würde sicher keinen Sinn machen. Die Ausstiegsseillänge auf den Gipfel wird weder morgen noch in einer Woche oder in einem Monat kletterbar sein.
Nach unserem Gipfelversuch am Donnerstag brauchten wir einen Ruhetag, an dem wir unsere Wunden geleckt und versucht haben, unsere Enttäuschung zu verarbeiten. Und natürlich war dieser Freitag der Höhepunkt unserer Schönwetterphase.
Ein Jahrhundert-Wetterfenster sollte es werden. Geworden sind es zwei halbwegs gute und ein sehr guter Tag. Wahrscheinlich muss man drei solcher Tage hier tatsächlich so nennen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.