Antonin und Vincent sind unsere Gastgeber. Sie wohnen in Vallouise in der Nähe von Briançon in einer kleinen Wohnung in einem von Bergen umgebenen Mehrfamilienhaus. Eine Bergsteigerjunggesellenwirtschaft, in der jede ordentliche deutsche Hausfrau mindestens drei Tage voll zu tun hätte. Doch es sind unglaublich sympathische und vor allem entspannte Jungs. Und sie machen buchstäblich nichts anderes als klettern. Jeden Tag. Sie haben Berge im Kopf.
Wer hätte das gedacht? Die Wiege der Französischen Revolution ist eine Region im Südosten Frankreichs, die Dauphiné. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! Schon 1763 wollten die Bewohner dieser Provinz in Südosten Frankreichs aufhören, nur davon zu träumen. Sie lehnten sich gegen die königlichen Steuergesetze auf und schützten ihre bürgerlichen Freiheitsrechte. 1788, also ein Jahr vor der Französischen Revolution, verteidigten die Bürger von Grenoble, der schon damals größten Stadt dieser Region, ihr Parlament erfolgreich gegen die königlichen Truppen Louis XVI.
Es kommt oft vor, dass gute Sportkletterer, jung, durchtrainiert und an Bohrhaken gewöhnt, in der Sächsischen Schweiz ein großes Problem bekommen. Hier herrscht eine Kletterethik, die noch aus dem 19. Jahrhundert stammt. Und das ist auch gut so. Die Routen müssen selbst abgesichert werden und zwar mit Knoten- und Bandschlingen! Und das muss man können und ein Auge haben für die Stellen, wo solche Schlingen tatsächlich einen Sturz halten. Chalk (Magnesiumcarbonat zum Trocknen und Abstumpfen der Finger) ist verboten. Ringe sind äusserst sparsam gesetzt, und der Sächsische Sandstein ist häufig ziemlich brüchig.
Die Überquerung des patagonischen Inlandeises Ende des vergangenen Jahres liegt hinter mir und nur kurze Zeit später habe ich mich zwei Monate in Nepal bemüht, meine Gäste auf den Island Peak und über die Khumbu-Pässe zu bringen. Nun wäre es an der Zeit, mal ein bisschen zu verschnaufen. Doch schon taucht mit der Besteigung des Cerro Fitz Roy das nächste Projekt am Horizont auf, und das will besonders sorgfältig vorbereitet sein.
Heute fand das erste Treffen meiner neuen Gäste für die Nepaltour 2011 statt. Dieser Termin ist es, der mir alle Jahre anzeigt, dass wieder eines vorbei ist. Für mich bedeutet diese erste Zusammenkunft sozusagen den Startschuss in das neue Jahr. Die Vorbereitung für die nächste Nepaltour beginnt, der Klettersommer steht vor der Tür, meist startet auch die intensive Vorbereitung auf eine neues Expeditionsprojekt. Und genauso ist es dieses Jahr auch.
Es gibt Anfragen, die kann man einfach nicht ablehnen, obwohl ich das, ehrlich gesagt, am liebsten getan hätte. Ob ich denn mal über Eis und Schnee in der Arktis und meine Erlebnisse dort in einem Kindergarten erzählen könnte? Also wirklich, ich bin doch kein Märchenonkel! Und meine Erfahrungen bei der Arbeit mit so kleinen Kindern gehen gegen Null. Doch die Neugierde war größer als meine Skepsis, und was konnte schon groß passieren? Ich würde mich höchstens bei den Kindergärtnerinnen blamieren.
Am vergangenen Wochenende fand in dem wunderschönen Ort Braunfels bei Wetzlar in Hessen die 16. Internationale Vortragsbörse statt. Diese Veranstaltung, organisiert von der Gesellschaft für Bild und Vortrag, hat sich in den letzten 20 Jahren europaweit zum wichtigsten Treffen von Diareferenten und Vortragsveranstaltern entwickelt. In einem umfangreichen dreitägigen Programm dreht sich alles um „Diavorträge“, die allerdings inzwischen keine mehr sind.
Wir sind wieder in Kathmandu eingetroffen, eine ganz besondere Tour geht ihrem Ende entgegen. Kontrastreich, voller Höhepunkte und bei besten Bedingungen. Doch schon allein die Zahlen lassen aufhorchen!
Wir befinden uns seit gestern mitten im Herzen des Himalaya. Da muss ich vorsichtig sein mit Superlativen, denn man sagt mir nach, dass ich eine Schwäche dafür hätte. Und leider ist gerade alles um uns herum riesig, einmalig und besonders großartig.
Bei nahezu perfekten Bedingungen sind wir heute über den 5417 Meter hohen Renjo-Pass gestiegen. Wir hatten den ultimativen Bergblick auf den Everest und die vielen anderen weltberühmten Gipfel.
Ich werde mich nie daran gewöhnen, Träger schweißüberströmt riesige Lasten schleppen zu sehen. Schon gar nicht, wenn das meine Lasten sind und über 5000 Meter hohe Pässe überquert werden.
Wir sind auf dem Weg in das Khumbu, um Pässe zu überqueren. Aber auf dem Weg dorthin tun wir das natürlich auch schon. Heute gab es gleich den ersten Testpass!
haben meine neuen Gäste mit ihrer Tour durch die Solo-Khumburegion des Himalaya. Die drei großen Pässe Renjo, Cho und Kongma sind in den nächsten drei Wochen unser Ziel.
An oberster Stelle in der Götterwelt der Hindus stehen drei Gottheiten: Brahma als Schöpfer, Shiva als Zerstörer und Vishnu als Erhalter. Jedesmal wenn die Welt in Gefahr ist, kehrt Vishnu auf sie zurück, um sie zu beschützen und das Übel abzuwenden.
Einer meiner Gäste meinte das letztens von mir. Vielleicht sagte er das nur im Spaß, womöglich aber auch nicht. Ich wollte schon Einspruch einlegen und für mich in Anspruch nehmen, dass ich schon lernfähig wäre.
An diese Tour auf den Island Peak werde ich mich vor allem wegen eines Hundes erinnern. Denn nette und starke Gäste, die gleich gruppenweise den Gipfel erreicht haben, gab es schon öfter.
Unser Gipfelabenteuer fing gestern schon gut an. Fast alle waren pünktlich zum vorher gemeinsam festgelegten Zeitpunkt um vier Uhr morgens abmarschbereit.
Matthias hat einen Satz geprägt, der von meinen Gästen einstimmig zum Spruch dieser Reise gekürt worden ist: „Noch ne Schüssel Scheisse gibt es nicht“.
Wenn Sherpas auf Berge steigen, dann tun sie das in der Regel nicht freiwillig. Sie glauben, damit die Götter zu verärgern, die ja ihrer Meinung nach auf den Gipfeln wohnen.
Es gibt kaum einen besseren Start für eine Tour durch die Everestregion, wenn ich mit meinen Gästen in Namche eingetroffen bin und wir gutes Wetter haben.
Wir befinden uns im Anflug auf Kathmandu. Wenn ich aus dem Fenster schaue, dann sehe ich die Annapurna und den Dhaulagiri. In wenigen Minuten landen wir in Nepal, meiner zweiten Heimat.
Wieso das so ist, weiss ich nicht. Aber obwohl ich nun seit fast genau zwanzig Jahren Vorträge halte, zuerst an der Veterinärmedizinischen Fakultät im Anatomiehörsaal und dann mit meinen Expeditionsberichten auf Tourneen durch Mitteldeutschland, wird das Lampenfieber nicht weniger.
Gerade rechtzeitig zur Präsentation meines neuen Vortrages „Leidenschaft siegt“ am kommenden Sonntag um 17.00 Uhr im penta hotel ist mein neuer lichtstarker Full-HD-Projektor für Großveranstaltungen eingetroffen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.